Als Initiative junger Kunstschaffender wurde Weitwinkel 2007 in Bern gegründet. Weitwinkels künstlerisches Kernteam bilden seither Leo Dick (Komposition, Regie) und Tassilo Tesche (Szenographie, Video). Ein Stamm an Akteuren wirkt regelmässig in organisatorischer und/oder künstlerischer Funktion bei Weitwinkel-Produktionen mit, u.a.: Annekatrin Klein, Barbara Berger, Daniele Pintaudi, Cyrill Lim, Samuel Stoll, Marcel Zaes
Leo Dick
Geboren 1976 in Basel, studierte in Berlin Komposition (bei Prof. Friedrich Goldmann) und Musiktheaterregie und war danach Meisterschüler von Georges Aperghis in der Klasse ‚Théâtre Musical’ an der Hochschule der Künste Bern. In Zusammenarbeit mit Formationen wie dem Ensemble Mosaik, den Neubrandenburger Philharmonikern, dem Rias-Jugendorchester, dem Ensemble Adapter, Ensemble Kontraste, dem Basler Sinfonieorchester, dem Nouvel Ensemble Contemporain u.a. entstanden zahlreiche Instrumentalwerke, die im Rahmen diverser Festivals (Ultraschall, Beethovenfest Bonn, Klangwerkstatt Kreuzberg, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern) und an prominenten Veranstaltungsorten (Gare du Nord Basel, Ballhaus Naunynstrasse Berlin, Sophiensaele Berlin, Philharmonie Neubrandenburg) aufgeführt wurden. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf Formen des Neuen Musiktheaters. Seine Inszenierungen eigener Werke kamen u.a. an den Theatern Bielefeld, Oldenburg, Bern und Luxembourg heraus und wurden als Gastspiele im Rahmen der Biennale Bern, des Musikfestivals Bern, der World New Music Theatre Days (Berlin, Radialsystem) und des Hellenic Festivals (Athen) gezeigt.
www.leodick.info
Geboren 1976 in Basel, studierte in Berlin Komposition (bei Prof. Friedrich Goldmann) und Musiktheaterregie und war danach Meisterschüler von Georges Aperghis in der Klasse ‚Théâtre Musical’ an der Hochschule der Künste Bern. In Zusammenarbeit mit Formationen wie dem Ensemble Mosaik, den Neubrandenburger Philharmonikern, dem Rias-Jugendorchester, dem Ensemble Adapter, Ensemble Kontraste, dem Basler Sinfonieorchester, dem Nouvel Ensemble Contemporain u.a. entstanden zahlreiche Instrumentalwerke, die im Rahmen diverser Festivals (Ultraschall, Beethovenfest Bonn, Klangwerkstatt Kreuzberg, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern) und an prominenten Veranstaltungsorten (Gare du Nord Basel, Ballhaus Naunynstrasse Berlin, Sophiensaele Berlin, Philharmonie Neubrandenburg) aufgeführt wurden. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf Formen des Neuen Musiktheaters. Seine Inszenierungen eigener Werke kamen u.a. an den Theatern Bielefeld, Oldenburg, Bern und Luxembourg heraus und wurden als Gastspiele im Rahmen der Biennale Bern, des Musikfestivals Bern, der World New Music Theatre Days (Berlin, Radialsystem) und des Hellenic Festivals (Athen) gezeigt.
www.leodick.info
Tassilo Tesche
Geboren 1973 in München. Studium Bühnenbild und Architektur in Venedig und Berlin. Mitarbeit im Entwurfsteam bei Daniel Libeskind. Zahlreiche Theaterarbeiten sowie Raum- und Videoinstallationen im In- und Ausland. Der Fokus seiner Theaterarbeit liegt auf der Entwicklung von Uraufführungen im Team mit Regisseuren, Autoren und Komponisten; in diesem Kontext Zusammenarbeit u.a. mit den Regisseuren Emma Dante, Ludger Engels, Frank Hilbrich, Florentine Klepper und Christoph Schlingensief, mit Komponisten wie Ole Hübner, Benedict Schiefer, Joachim Schöllhorn und Nadir Vasena sowie Autoren und Dramaturgen wie Marianne Freidig, Silke Märzheuser und Malte Ubenauf. Viele seiner Ausstattungsarbeiten sind für den Stadtraum konzipiert oder re-organisieren konventionelle Theaterräume. Seit 2010 Lehrauftrag an der Hochschule der Künste Bern für Szenographie.
www.tassilotesche.de
Geboren 1973 in München. Studium Bühnenbild und Architektur in Venedig und Berlin. Mitarbeit im Entwurfsteam bei Daniel Libeskind. Zahlreiche Theaterarbeiten sowie Raum- und Videoinstallationen im In- und Ausland. Der Fokus seiner Theaterarbeit liegt auf der Entwicklung von Uraufführungen im Team mit Regisseuren, Autoren und Komponisten; in diesem Kontext Zusammenarbeit u.a. mit den Regisseuren Emma Dante, Ludger Engels, Frank Hilbrich, Florentine Klepper und Christoph Schlingensief, mit Komponisten wie Ole Hübner, Benedict Schiefer, Joachim Schöllhorn und Nadir Vasena sowie Autoren und Dramaturgen wie Marianne Freidig, Silke Märzheuser und Malte Ubenauf. Viele seiner Ausstattungsarbeiten sind für den Stadtraum konzipiert oder re-organisieren konventionelle Theaterräume. Seit 2010 Lehrauftrag an der Hochschule der Künste Bern für Szenographie.
www.tassilotesche.de